Dysplasiezentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem
Abrechnungsarten
Gesetzlich und privat Versicherte sowie Selbstzahlende
Leistungsspektrum und behandelte Symptome
Karte und Zugangsinformationen
Dysplasiezentrum Hamburg am Krankenhaus Jerusalem
Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV)
U-Bahn - Schlump (Linien U3 und U2)U-Bahn - Christuskirche (Linie U2)
S-Bahn - S+U Sternschanze (Linien U3, S2 und S5)
Zugangsinformationen
3.OG ohne AufzugBarrierefreier Zugang
Profil
Liebe Patientin, das Dysplasiezentrum Hamburg am Jerusalem Krankenhaus ist eine Spezialsprechstunde für die Diagnostik und Therapie von Veränderungen im Bereich des weiblichen Genitale (Gebärmutterhals, Vagina und Vulva). Diese Sprechstunde wird im Krankenhaus Jerusalem in Kooperation mit dem Ambulanzzentrum des UKE angeboten. Nach Überweisung durch Ihre behandelnde Gynäkologin oder Gynäkologen können Sie sich in unserem Zentrum zur Abklärung von auffälligen Abstrichen am Muttermund, die in der Krebsfrüherkennung aufgefallen sind, vorstellen. Zur Diagnostik führen wir eine Untersuchung mit einer speziellen Lupe (Kolposkopie) durch oder entnehmen erneute Abstriche oder kleine Gewebeproben. Viele Krebsvorstufen heilen von selbst wieder aus, so dass eine operative Therapie häufig gar nicht notwendig wird. Eine weitere Kernkompetenz dieser Ambulanz ist die Behandlung von Krebsvorstufen (VIN, VaIN) und Krebserkrankungen der Vulva und Vagina. In unserem Laserzentrum bieten wir modernste Laserverfahren an, können dadurch viele Operationen oberflächlich durchführen und dadurch das tiefere Gewebe schonen. Oberflächen-Laser (fraktionierter CO2-Laser, Femtouch) setzen wir zur Behandlung von vaginaler Atrophie, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Libidoverlust, Brennen sowie Juckreiz ein. Unser Ziel ist es, Frauen eine optimale, auf ihre individuelle Lebenssituation angepasste Therapie anzubieten. Hierbei ist uns die persönliche Betreuung und Kontinuität in Behandlung sowie der Arzt-Patientinnen-Beziehung sehr wichtig. Die ÄrztInnen am Dysplasiezentrum Hamburg sind seit vielen Jahren auf die Betreuung und Behandlung von Patientinnen mit Erkrankung von Zervix, Vulva und Vagina spezialisiert. Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage
Gesprochene Sprachen
Deutsch und EnglischWebsite
Website öffnenAusbildung
Anerkennung als Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Studium der Humanmedizin - Georg-August-Universität Göttingen
Approbation als Ärztin - Georg-August-Universität Göttingen
Weitere Ausbildung und internationale Abschlüsse
Stipendiatin - Endoscopy training course Rome
Stipendiatin - Jungen Akademie Gynäkologische Onkologie
Fördergelder‚ Tumorgenese beim Vulvakarzinom - Hamburger Krebsgesellschaft e.V.
Vortragspreis - der NGGG (Norddeutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe)
Kolposkopiediplom - Arbeitsgemeinschaft für Zervixpathologie und Kolposkopie (AG-CPC)
Zusatzqualifikation - Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung
Praktisches Jahr - University College London Hospital
Promotion - Imperial College London
MD Fellowship - Boehringer Ingelheim Fonds
Erfahrung
Angestellte Fachärztin - Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) - Gynäkologie und Geburtshilfe
Vereine und Verbände
Mitglied - Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)
Mitglied - Hamburger Krebsgesellschaft e.V.
Mitglied - Nord-Ostdeutsche Gesellschaft für Gynäkologische Onkologie e.V. (NOGGO)