Eisen richtig einnehmen
05/04/2022
4 min
BehandlungenUnsere Inhalte sind medizinisch und pharmazeutisch von Ärzt:innen geprüft.

Inhaltsverzeichnis
01.
Wie nimmt man Eisenpräparate richtig ein?
02.
Was ist bei der Einnahme von Eisentabletten zu beachten?
03.
Wann nimmt man Eisenpräparate am besten ein?
04.
Selbstständige Dosierung von Eisen
05.
Eisentherapie: Eisentabletten zum Schlucken
06.
Eisenmangel und Ernährung
07.
Worauf muss ich beim Kauf von Eisentabletten achten?
08.
Eisenpräparate und Nebenwirkung
09.
Was tun bei Nebenwirkungen?
Eisen ist ein Spurenelement. Gerade einmal 4 Gramm zirkulieren, eingebettet in den roten Blutkörperchen, durch den menschlichen Körper. (1) Sowohl zu viel als auch zu wenig Eisen im Blut kann der Gesundheit schaden. Daher sollte, wer Eisenpräparate einnimmt, gut informiert sein.
01. Wie nimmt man Eisenpräparate richtig ein?
Eisenpräparate gibt es in Form von Kapseln, Dragees, Tabletten oder als Saft. Sie werden oral, das heißt über den Mund, eingenommen. Die genaue Menge und wie Sie Ihr Eisen einnehmen, steht auf Ihrem ärztlich verordneten Rezept. Nur wenn diese Form der oralen Therapie keinen Erfolg hat, kann eine Eiseninfusion über die Blutgefäße in Frage kommen.
02. Was ist bei der Einnahme von Eisentabletten zu beachten?
Eisen ist reaktionsfreudig und geht im Körper gerne Verbindungen ein. Deswegen sollten Sie Ihre Ärzt:innen über die zusätzliche Einnahme von Medikamenten und Vitalstoffen informieren. Manche Medikamente können die Eisenaufnahme im Körper hemmen. Und umgekehrt kann ein Eisenpräparat die Wirkung von Medikamenten erhöhen oder reduzieren.
03. Wann nimmt man Eisenpräparate am besten ein?
Eisenpräparate vertragen sich grundsätzlich nicht gut mit Nahrungsmitteln und sollten deswegen immer nüchtern, also auf leeren Magen, eingenommen werden. Die allgemeine Empfehlung ist, Eisen morgens eine Stunde vor dem Frühstück zu schlucken. Wem das nicht möglich ist, sollte ein Zeitfenster von zwei Stunden nach der letzten und mindestens einer Stunde vor der nächsten Mahlzeit einplanen.
Warum soll man Eisen nüchtern einnehmen?
Der Körper kann am meisten Wirkstoff aus dem Eisenpräparat aufnehmen, wenn Magen und Darm leer sind. Außerdem gibt es eine ganze Reihe von Lebensmitteln, die die Aufnahme von Eisen im Körper hemmen.
- Lebensmittel mit Gerbstoffen wie grüner und schwarzer Tee, Kaffee und Rotwein
- Phosphathaltige Lebensmittel wie Cola, Wurst, Schmelzkäse
- Calciumhaltige Lebensmittel wie Milch oder Hartkäse
- Oxalhaltige Lebensmittel wie Rhabarber, Spinat und rote Beete
- Getreide, Reis, Soja und Schokolade wegen des darin enthaltenen Phytin
Kann man Eisen auch abends einnehmen?
Wer mit den langen Essenspausen tagsüber nicht klar kommt, kann sein Eisen auch abends vor dem Einschlafen einnehmen.
04. Selbstständige Dosierung von Eisen
Eisen sollte im Gegensatz zu anderen Vitalstoffen nie auf eigene Faust und nicht auf Verdacht eingenommen werden. Der Körper kann ein Zuviel nicht ausscheiden. Die individuelle Dosierung richtet sich nach der Schwere des Eisenmangels, über den eine Blutuntersuchung Auskunft gibt.
05. Eisentherapie: Eisentabletten zum Schlucken
Eisenpräparate werden in der Regel entweder mit etwas Wasser oder mit Orangensaft eingenommen. Das im Orangensaft enthaltene Vitamin C erhöht die Aufnahme von Eisen im Körper sogar noch. Wer Kapseln oder Tabletten nicht gut schlucken kann, kann auf Säfte zurückgreifen.
06. Eisenmangel und Ernährung
Eisen kommt in vielen Lebensmitteln natürlich vor. Bei einer ausgewogenen Ernährung müssen sich gesunde Menschen keine Sorgen um ihre Eisenversorgung machen. Das Spurenelement liegt vor allem in rotem Fleisch, Leber und Eigelb in einer für den Körper optimalen Form vor. Für Vegetarier und Veganer eignen sich unter anderem folgende pflanzliche, eisenhaltige Lebensmittel, die am besten in Kombination mit Vitamin C aus z.B. Orangen eingenommen werden sollten:
- Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen
- Schwarzwurzeln
- Feldsalat
- Weiße Bohnen
07. Worauf muss ich beim Kauf von Eisentabletten achten?
Auch wenn manche Eisenpräparate frei verkäuflich sind, sollten sie nie ohne ärztlichen Rat eingenommen werden. Nur eine fachkundige, individuell auf Sie und Ihre Bedürfnisse abgestimmte Eisentherapie kann die Behandlung Ihrer Blutarmut (Eisenmangel) optimal unterstützen.
08. Eisenpräparate und Nebenwirkung
Verstopfung, Übelkeit, Bauchschmerzen und Krämpfe sind die häufigsten Nebenwirkungen bei der Einnahme von Eisenpräparaten. Unangenehm, aber in aller Regel harmlos. Sie verschwinden meist schnell, wenn die Eiseneinnahme beendet ist oder der Körper sich daran gewöhnt hat. Nicht selten erschrickt man, wenn man das erste Mal Eisenpräparate schluckt. Denn Eisen kann den Stuhl schwarz färben. Eine chemische, aber unbedenkliche Reaktion des Eisens mit dem Sauerstoff, die verschwindet, wenn das Eisenpräparat abgesetzt wird.
09. Was tun bei Nebenwirkungen?
Sollten Sie schwere Nebenwirkungen bei der Einnahme von Eisen beobachten, ist eine ärztliche Konsultation angeraten. Ärzt:innen können dann ein anderes Präparat verschreiben oder die Dosierung ändern. Gegen die Verstopfung hilft oft schon Bewegung, viel trinken und eine ballaststoffreiche Ernährung.
Die bereitgestellten Inhalte haben rein informativen Charakter und dürfen nicht als Ersatz für eine medizinische Diagnose oder Behandlung durch einen/eine Ärzt:in betrachtet werden. Von selbst vorgenommenen Diagnosen oder Behandlungen wird abgeraten.
Quellen:
- Forschung ist die beste Medizin (Zuletzt abgerufen am 7.02.2022 unter https://www.forschung-ist-die-beste-medizin.de/themen/eisenmangel )
- Apotheken Umschau (zuletzt abgerufen am 7.02.2022 unter https://www.apotheken-umschau.de/medikamente/basiswissen/eisen-richtig-einnehmen-719457.html )
Einzelnachweise
- Forschung ist die beste Medizin (Zuletzt abgerufen am 7.02.2022 unter https://www.forschung-ist-die-beste-medizin.de/themen/eisenmangel )