Abrechnungsarten
Nur privat Versicherte oder Selbstzahlende
Leistungsspektrum und behandelte Symptome
Karte und Zugangsinformationen
Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV)
- U-Bahn - U Adenauerplatz (Linie U7)
- S-Bahn - S Savignyplatz (Linien S3 und S7)
- S-Bahn - Berlin-Charlottenburg (Linien S3, RE7, S5 und S7)
Parkmöglichkeiten
Parkhaus Leibniz-Kollonaden
Leibnizstraße 49, 10629 Charlottenburg-Wilmersdorf
Zugangsinformationen
- 5.OG mit Fahrstuhl
- Gebührenpflichtige Parkplätze
Profil
Arbeitsweise: Die Grundlage seiner Arbeit besteht darin, auf verschiedene Arten zu berühren. Klient:innen lädt diese Berührung ein, zu spüren und sich anzunehmen. Das ist eine Voraussetzung für eine Veränderung. Krankheit kann als Stauung, Leere oder Blockierung verstanden werden, insbesondere bei den zunehmend häufig auftretenden Erkrankungen unserer Gesellschaft wie Burnout, Erschöpfung, Depression, chronische Schmerzen und (Entwicklungs-)Trauma. Aus Steffen Arndts Erfahrung heraus ermöglichen die Berührung und die Wahrnehmung des eigenen Körpers ein tieferes Verständnis für persönliche Begrenzungen und auch für die eigenen Ressourcen. In seinen Sitzungen strebt er danach, das Fließen, die Beweglichkeit und die Lebendigkeit zu fördern, indem er sie als integralen Bestandteil des Weges zur Gesundheit betrachtet. Therapiefelder: Erschöpfung: Betroffene fühlen sich ausgelaugt und emotional „ausgebrannt“. Häufig äußert sich dies durch einen Mangel an Energie, Überforderung, anhaltende Müdigkeit und eine als nicht erholsam empfundene Schlafqualität. Körperliche Beschwerden wie Schmerzen und Magen-Darm-Probleme sind ebenfalls häufige Begleiterscheinungen. Entfremdung von der Tätigkeit oder Leidenschaft: Das eigene Tun wird zunehmend als belastend und frustrierend empfunden. Die einstige Verbindung zu als bedeutsam erlebten Aktivitäten lässt nach, und es entwickelt sich eine skeptische Haltung gegenüber dem bisherigen Umfeld. Diese Entfremdung wird oft von emotionaler Distanz und einer zunehmenden Abstumpfung begleitet. Belastende Angstzustände: Die erlebte Angst wird als übermäßig stark und dominierend empfunden, was zu einem lähmenden Gefühl führen kann. In solchen Fällen hat die Angst ihre eigentlich schützende Funktion verloren, und es entsteht eine “Angst vor der Angst”. Das Leben wird zunehmend eingeschränkt, begleitet von deutlichen körperlichen Anzeichen wie Herzrasen, Schwitzen, Zittern, Atemnot, Übelkeit, Brustenge und Schwindel.
Gesprochene Sprachen
Deutsch und EnglischWebsite
Website öffnenAusbildung
Heilpraktiker, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie - Gesundheitsamt Tempelhof-Schöneberg - Berlin
Heilpraktiker, beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie - Gesundheitsamt Lichtenberg - Berlin
Staatsexamen der Physiotherapie - FU Berlin / Charité
Weitere Ausbildung und internationale Abschlüsse
Diplom - Pantarei Approach
Diplom - Grinberg Methode
Erfahrung
Praxis - Berlin