Karte und Zugangsinformationen
JKB - Psychiatrische Institutsambulanz
Heinz-Galinski-Straße 1, 13347 BerlinÖffentlicher Nahverkehr (ÖPNV)
- U-Bahn - U Osloer Str. (Linien U8 und U9)
- Tram - U Osloer Str. (Linien M13 und 50)
- Bus - U Osloer Str. (Linien 255 und 150)
Zugangsinformationen
- Erdgeschoss
- Gebührenpflichtige Parkplätze
Profil
Liebe Patientin, lieber Patient,
die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Jüdischen Krankenhauses Berlin umfasst eine Station für Allgemeinpsychiatrie, eine Station für Suchtmedizin, eine Station für stationäre Kurzzeitpsychotherapie bei Traumafolgestörungen und/oder Borderlinestörungen mit zusätzlicher Suchterkrankung sowie eine psychiatrische Ambulanz und eine Tagesklinik.
Für Patientinnen und Patienten mit Borderline-Störung, Traumafolgestörungen und einer zusätzlichen Suchterkrankung bieten wir eine qualifizierte Entgiftung in Kombination mit einer stationäre Kurzzeittherapie an.
Achtung:
Bitte beachten sie, dass dieses Krankenhaus keine Patienten unter 18 Jahren behandelt.
In der Abteilung für Allgemeinpsychiatrie werden alle relevanten psychiatrischen Krankheitsbilder behandelt. Die psychiatrische Behandlung richtet sich an Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen. Hierzu gehören u.a. Depressionen, Angst- und Zwangserkrankungen, manisch-depressive Krankheiten, Demenz, Schizophrenie und schizophrene Psychosen, Belastungsstörungen und Persönlichkeitsstörungen. Unser Behandlungskonzept geht immer von der individuellen Lebensgeschichte des Patienten aus, wird auf seine psychische Erkrankung abgestimmt und mit ihm besprochen. Am Anfang jeder Behandlung stehen daher eine umfangreiche Diagnostik und eine individuelle Therapieplanung.
Die Ambulanz besteht aus der Suchtambulanz und der Psychiatrischen Institutsambulanz und stellt das Bindeglied zwischen stationärer Behandlung und hausärztlicher Versorgung dar.
Eine der Stärken unserer Klinik liegt in der fürsorglichen und familiären Atmosphäre, gepaart mit modernster Medizin auf dem neuesten Stand wissenschaftlicher Forschung. Das therapeutische Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten, therapeutisch geschulten Schwestern und Pflegern, Diplompsychologinnen und -psychologen, Suchttherapeutinnen und -therapeuten, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, Ergotherapeutinnen und Physiotherapeutinnen und -therapeuten.
Terminanfragen werden ausschließlich telefonisch beantwortet: 030 4994-2462
Gesprochene Sprachen
Deutsch und EnglischWebsite
Website öffnenÖffnungszeiten und Kontakt
Öffnungszeiten
Kontaktinformationen
Telefonnummer:
030 49942462
Faxnummer:
030 49942409