Frau Dr. med. Lara Lührs

Osteopathin

Abrechnungsarten

Gesetzlich und privat Versicherte sowie Selbstzahlende

Praxisausrichtung

Diese:r Ärzt:in bzw. Therapeut:in bietet keine Online-Buchung für Patient:innen unter 18 Jahre an

Leistungsspektrum und behandelte Symptome

Arthrose
Bauchschmerzen
Beckenbodenschwäche
Beckenschiefstand
Brustwirbelsäulen-Syndrom (BWS-Syndrom)
Craniosacrale Therapie
Ganzheitliche Medizin
Halswirbelsäulen-Syndrom (HWS-Syndrom)
Hüftschmerzen
Kopfschmerzen
Lendenwirbelsäulen-Syndrom (LWS-Syndrom)
Osteopathie für Erwachsene
Rückenschmerzen
Verdauungsstörung / Verdauungsprobleme
Viszerale Therapie
Terminbuchungen sind bei mir ohne Verordnung oder Überweisung möglich, da ich Ärztin bin. Termine sind aktuell nur mittwochs möglich.

Karte und Zugangsinformationen

Dr. Lührs -Praxis für Ärztliche Osteopathie -
Saseler Chaussee 203, 22393 Hamburg

Zugangsinformationen

  • 1.OG ohne Aufzug

Profil

Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in meiner Praxis für Ärztliche Osteopathie in Hamburg-Sasel. Als Ärztin in der Facharztweiterbildung für Physikalische Therapie und Rehabilitation in der orthopädischen Rehabilitation erlebe ich ständig, wie wichtig ein ganzheitliches Therapiekonzept für einen erfolgreichen Heilungsprozess ist. Aus diesem Grund habe ich nach dem Humanmedizinstudium mit vollem Enthusiasmus zusätzlich eine vierjährige Osteopathieausbildung mit mind.1350 Stunden gemäß BAO-Richtlinien parallel zu meiner Arbeit in der Klinik erfolgreich absolviert. Während dieser Zeit habe ich regelmäßig in der Praxis der HanseVitalisten in Hamburg-Sasel hospitiert und durfte somit viele lehrreiche Erfahrungen während vierhändiger Behandlungen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Therapeuten und im Zusammenspiel mit spannenden Patienten sammeln. Mein Ziel ist es, Ihnen mit meinem ärztlichen Wissensschatz als Basis manualtherapeutisch mit meinen Händen und in der therapeutischen Interaktion mit Ihnen auf Körperebene Impulse geben zu können, um Heilungsprozesse in Bewegung zu setzen. Es ist wichtig, den Körper als gesamte Funktionseinheit im Zusammenspiel zwischen dem Bewegungsapparat, dem Nervensystem, den Organen, der Blutversorgung mit Stoffwechselprozessen und dem Lymphgefäßsystem zu untersuchen und zu behandeln. Mit einem integrativen und ganzheitlichen Behandlungskonzept erhöhen sich für Sie als Patient/Patientin die Chancen, alle individuell zur Verfügung stehenden körpereigenen Ressourcen im Sinne von Selbstheilungskräften, Selbstwirksamkeit und eigenverantwortlichem Gesundheitsbewusstsein für den Heilungsprozess zu nutzen. Es ist mir ein Anliegen, Ihr Bewusstsein für die Gesunderhaltung und Vitalisierung Ihres Körpers zu optimieren und Ihnen somit auch dabei zu helfen, einer möglichen Krankheitsentstehung vorzubeugen. Bei jeglichen Schmerzen und Funktionseinschränkungen kann eine gründliche osteopathische Statuserhebung (ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung) das schulmedizinische Spektrum bei der Diagnosefindung und der Therapie erweitern. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz können individuell passende alternative Behandlungsmethoden zur Verbesserung der Lebensqualität führen. Sie können den Termin direkt buchen und benötigen keine Verordnung, da ich Ärztin bin. Ablauf des Erstkontaktes/der Behandlung: Es erfolgt eine ausführliche Erstanamnese mit Erfassung der lebensgeschichtlich relevanten Daten, welche das psychosoziale Befinden, mögliche durchgeführte Operationen, aktuelle Medikation und alle physiologischen Systeme umfasst. Hierbei geht es darum, was Ihr tatsächliches und vordergründiges Behandlungsanliegen ist. Im Anschluss erfolgt eine gründliche Untersuchung des Ganzkörperstatus. Die Untersuchung und Behandlung findet normalerweise in Unterwäsche statt, um einen guten Gesamteindruck des Körpers erhalten zu können. Sollten Sie hierbei innerliche Hürden empfinden, können Sie mir dies mitteilen und wir versuchen, mit eng anliegender Sportkleidung o.ä. Lösungen für dieses Problem zu finden. Zunächst werde ich Sie und Ihre Bewegungsabläufe (z.B. Gangbild, Beweglichkeit der einzelnen Gelenke und Körperpartien) in verschiedenen Körperpositionen (Gehen, Stehen, Sitzen, Liegen) beobachten und auch die entsprechenden Körperbereiche bzgl. der Gewebespannung palpieren, also berühren. Dabei finden sich oft Befunde, die Ihre Beschwerden unter anderem mit verursachen können, aber an einer ganz anderen Stelle des Körpers liegen als Sie Ihre Schmerzen primär wahrnehmen, mit denen Sie mit einem Behandlungsanliegen zu mir kommen. So können z.B. Probleme im Magen-Darm-Trakt durch Verstopfung dazu führen, dass Sie durch die lange Verweildauer der auszuscheidenen Produkte im Enddarm mikroendzündliche Prozesse im Bereich des linken Unterbauches haben und sich diese durch fortgeleitete Beschwerden im Bereich der unteren LWS, der Hüfte, der Leiste oder des Kniebereiches bemerkbar machen können. Ein anderes Beispiel können Lymphabflussprobleme im Bauch- und Brustbereich sein, die Extremitätenbeschwerden mit Schwellungen im Sinne von Lyphödemen oder "Krampfaderbildung" verursachen können. So gibt es viele weitere sogannte "osteopathische Ketten", in denen wir Osteopathen die anatomisch-funktionellen Zusammenhänge in der Untersuchung und Behandlung berücksichtigen. Wegen der doch oft komplexen anatomischen Zusammenhänge im Körper bemühen wir uns in der Osteopathie, das möglichst ursächliche Problem zu erforschen und zu behandeln, damit möglichst auch die damit zusmmenhängenden kompensatorischen Probleme in der Folge weniger werden oder im besten Fall ganz verschwinden. Bei dieser Art der Behandlung können sich auch starke Emotionen unerwartet ihren Weg bahnen, weil manchmal durch Berührung bestimmter Körperbereiche wie beispielsweise das Brustbein im Gewebe abgespeicherte Erinnerungen nochmal intensiv erlebt oder wahrgenommen werden können. Nach der Behandlung sollten Sie keine anstrengenden Tätigkeiten ausüben, ausreichend viel Wasser oder Tee trinken und Ihrem Körper Gelegenheit zur Entspannung gönnen. Dies ist wichtig, damit die bei der Behandlung gegeben Impulse vom Körper verarbeitet werden können. Letztlich wird -vereinfacht gesagt- in der Behandlung von mir an Geweben gedrückt, geschoben, gezogen und Sie dürfen dabei immer Rückmeldung geben und Fragen stellen. Häufigkeit der Behandlungen: Wir besprechen am Ende jeder Behandlungseinheit, ob erstmal die Reaktion des Körpers in den nächsten Tagen und Wochen abgewartet werden sollte oder ob es etwas gibt, das man sich in einem bestimmten Zeitabstand noch einmal genauer ins Visier nehmen sollte. Die gewählten Zeitabstände können hierbei äußerst unterschiedlich sein. Die Terminbuchung erfolgt dann erneut von Ihnen über Doctolib. Es kann auch sein, dass Sie von mir Hinweise zu weiterer sinnvoller schulmedizinischer Diagnostik bekommen, bevor ich bestimmte manualtherapeutische Thechniken anwende, um mögliche Gefahren vorher auszuschließen. Der ursprüngliche Gedanke der Osteopathie ist: "find it, fix it and leave it alone". Somit kann es eher bei akuten Problemen so sein, dass es Ihnen nach einer Behandlung recht schnell wieder gut geht und Sie keine weiteren Termine benötigen. Wenn Beschwerden schon sehr lange bestehen, also chronisch sind, ist es meistens notwendig, in individuell gewählten Abständen in mehreren Einheiten Dyfunktionen zu therapieren und das eigene Gesundheitsbewusstsein grundlegend in Eigenarbeit zu verbessern und zu reflektieren. Manchmal kann es hierbei erforderlich sein, zusätzlich weitere Fachdisziplinen zu konsultieren (z.B. Psychologen, Psychotherapeuten, Coaches, Neurologen, etc.), die mit Ihnen auf mentaler Ebene die unterschiedlichen Aspekte der Schmerzwahrnehmung, -verarbeitung, und -funktion beleuchten und bearbeiten. Dauer der Behandlung: Ersttermin 60-90 Minuten Folgetermin 60 Minuten Kosten: Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) mit 2,3-fachem Satz. Die Kosten werden von einigen Krankenkassen bezuschusst. Bitte erkundigen Sie sich vor der ersten Behandlung diesbezüglich über Ihre eigenen Versicherungsbedingungen. Ich erfülle die Ausbildungsanforderungen der Krankenkassen und bin Mitglied in einem Osteopathieverband. Damit biete ich die nötige Voraussetzung für eine mögliche Kostenerstattung. Ich weise freundlich darauf hin, dass der Rechnungsbetrag unabhängig von der Erstattung Ihrer Krankenkasse bzw. privaten Krankenversicherung oder Beihilfe in voller Höhe von Ihnen zu begleichen ist. Sollten Sie einen gebuchten Termin nicht spätestens 24 Stunden vorher über Doctolib storniert haben, fällt ein Ausfallhonorar in Höhe des Rechnungsbetrages an, da dieser Termin ausschließlich für Sie vorgehalten wurde. Ich freue mich auf Ihre Terminbuchung. Ihre Dr. Lara Lührs

Gesprochene Sprachen

Deutsch

Ausbildung

2023
2015

Erfahrung

Seit 2019
2022 - 2023
2018 - 2019
2018 - 2018
2015 - 2017

Vereine und Verbände

Veröffentlichungen

2018

Öffnungszeiten und Kontakt

Öffnungszeiten

Kontaktinformationen

0176 84319926