Berliner Aids-Hilfe e.V.

Institut

Karte und Zugangsinformationen

Berliner Aids-Hilfe e.V.
Kurfürstenstraße 130, 10785 Berlin

Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV)

U-Bahn - U Nollendorfplatz (Linien U2, U1, U3 und U4)
U-Bahn - U Wittenbergplatz (Linien U1, U2 und U3)
Bus - Schillstr. (Linien M29, 187, 100 und 106)

Zugangsinformationen

5.OG mit Fahrstuhl

Profil

Die Berliner Aids-Hilfe e.V. (BAH) wurde 1985 als gemeinnütziger Verein gegründet. Wir informieren zu Übertragungswegen von HIV, Hepatitiden und anderen sexuell übertragbaren Erkrankungen. In unserer Beratungsstelle, am Telefon, in Justizvollzugsanstalten und im Rahmen der Jugendprävention (Youthwork). Als Selbsthilfeorganisation unterstützen wir Menschen mit HIV /Aids, ihre An- und Zugehörigen in allen Lebensfragen, die sich im Rahmen der HIV-Erkrankung ergeben. Wir beraten und informieren zu sozial- und arbeitsrechtlichen, wie auch zu medizinischen und psychosozialen Fragen. Wir geben Hilfe zur Selbsthilfe und unterstützen die Selbstvertretung von Menschen mit HIV /Aids. Vor dem Hintergrund der veränderten Lebenserwartung ermutigen wir Menschen mit HIV, sich mit den Aspekten des langfristigen Erhalts ihrer Gesundheit zu beschäftigen. Unser Ziel ist es, Berliner_innen eine informierte Haltung im Umgang mit HIV, sexuell übertragbaren Erkrankungen und dem Leben mit HIV zu ermöglichen. Der Stigmatisierung und Diskriminierung HIV-positiver Menschen tritt die Berliner Aids-Hilfe parteiisch und solidarisch entgegen. In der Berliner Aids-Hilfe sind 27 hauptamtliche und 11 geringfügig beschäftigte Mitarbeiter_innen tätig. Rund 250 Vereinsmitglieder unterstützen die Berliner Aids-Hilfe finanziell und ideell. Mehr als 200 ehrenamtliche Mitarbeiter_innen ermöglichen die Umsetzung der vielschichtigen Angebotsstruktur der Berliner Aids-Hilfe für Menschen mit HIV/Aids. Unermüdlich engagieren sie sich bei den Begegnungsangeboten, am Beratungstelefon, vor Ort in den Krankenhäusern und Justizvollzugsanstalten, bei der Ämter- und der emotionalen Begleitung, in der Sozialrechtsberatung, im Ulrichs, bei Sport- und Freizeitaktivitäten, durch das Sammeln und Einwerben von Spenden und in vielen weiteren Bereichen. Ohne dieses Engagement wäre die Arbeit der Berliner Aids-Hilfe nicht denkbar.


Gesprochene Sprachen

Arabisch, Bulgarisch, Deutsch, Dänisch, Englisch, Französisch, Norwegisch, Rumänisch, Russisch und Schwedisch

Öffnungszeiten und Kontakt

Öffnungszeiten