Herr Dr. med. Stefan Hoppe

Psychiater und Psychotherapeut

Leistungsspektrum und behandelte Symptome

Angst / Angststörungen
Burnout
Chronische Schmerzen
Depressionen
Erschöpfung
Fatigue-Syndrom / Erschöpfungssyndrom
Konzentrationsstörungen
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Psychosomatik
Psychosomatische Medizin und Psychotherapeut
Psychotherapeutische Medizin
Schlafstörungen / Insomnie
Schmerztherapie
Somatisierungsstörungen
Soziale Phobie
Stressassoziierte Krankheitsbilder
Traumatherapie
Ärztliche Psychotherapie

Karte und Zugangsinformationen

Privatpraxis Dr. med. Stefan Hoppe
Privatpraxis Dr. Stefan Hoppe
Badensche Straße 18, 10715 Berlin

Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV)

U-Bahn - U Berliner Str. (Linien U7 und U9)
U-Bahn - U Bayerischer Platz (Linien U7 und U4)
S-Bahn - S+U Bundesplatz (Linien S42, S41 und S46)

Zugangsinformationen

4.OG mit Fahrstuhl
Barrierefreier Zugang

Profil

Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich Willkommen in der Privatpraxis von Herrn Dr. med. Dipl.-Soz.päd. Stefan Hoppe in Berlin-Wilmersdorf. In meiner Praxis für fachärztliche Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie erwartet Sie eine qualitativ hochwertige und vertrauensvolle ärztliche Behandlung aller psychischen und psychosomatischen Beschwerden mit intensiver persönlicher Zuwendung und in angenehmer Atmosphäre. Als Arzt für Sozialmedizin bin ich auch Ihr Ansprechpartner und Spezialist für alle beruflichen und sozialen Fragen hinsichtlich der Themen Rente, (Früh-) Pensionierung, Arbeits-/Berufsunfähigkeit und der stufenweisen beruflichen/dienstlichen Wiedereingliederung. Spezialisiert ist die Praxis auf die zeitnahe und intensive fachärztliche Psychotherapie von Depressionen, Burnout (beruflich bedingte Erschöpfung) u.a. Erschöpfungssyndromen, Angsterkrankungen (generalisierte Angst, Panik, Phobien), emotionalen Krisen, Zwang, Schlafstörungen, Essstörungen, Posttraumatischen Belastungsstörungen, chronischen Schmerzen und psychosomatischen Beschwerden (z.B. Tinnitus, Schwindel, Anspannung, Unruhe, Reizbarkeit u.a.). Eine psychiatrisch medikamentöse Behandlung wird ebenfalls bei Bedarf ergänzend durchgeführt. Aufgrund der intensiven und flexiblen Therapiegestaltung kann zeitnah im Therapieprozess eine emotionale und soziale Stabilisierung erreicht werden. Immer steht der "leidende Mensch" mit seiner individuellen Persönlichkeit, seinen emotionalen und sozialen Bedürfnissen und seinen beruflichen und sozialen Möglichkeiten im Rahmen der intensiven Psychotherapie im Mittelpunkt. Fragen zur sinnhaften Lebensplanung mit dem Ziel, ein erfüllteres und entspannteres Leben zu führen sowie die Frage nach der eigenen Identität und einem realistischen Selbstbild sind neben den Konflikten, Problemen, Kränkungen und Enttäuschungen und den gesundheitlichen Beschwerden wichtige Therapiethemen. Auch die soziale und berufliche (Re-)Integration gehören zu den zentralen Behandlungszielen. Jede Behandlung wird individuell und flexibel an Ihre Bedürfnisse, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen angepasst. Methodenübergreifend werden nur wissenschaftlich gesicherte Methoden aus dem Spektrum der Psychotherapeutischen Medizin und der Psychosomatischen Medizin flexibel eingesetzt (tiefenpsychologische Psychotherapie, psychodynamische Verfahren, kognitive VT, Schematherapie, Traumatherapie (EMDR und IRRT), sowie achtsamkeitsbasierte und kreativitätsfördernde Verfahren. Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Body-Scan, Meditation) werden ebenfalls bei Bedarf eingesetzt. Im Rahmen Ihrer gesundheitlichen Krise stehe ich fest an Ihrer Seite und unterstütze Sie fachlich und menschlich auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden, Lebensfreude, Gesundheit und einem erfüllten Leben. Die Behandlung findet in freundlich ausgestatteten, hellen Räumlichkeiten statt, in denen Sie sich emotional geborgen und wohl fühlen werden. Ich begleite Sie vertrauensvoll in Ihrem Behandlungsprozess. Unter 0171 - 868 73 35 können Sie mich gerne erreichen. Ich freue mich auf Ihren Besuch. Ihr Dr. Stefan Hoppe


Gesprochene Sprachen

Deutsch

Ausbildung

2004
2001
1998
1994

Öffnungszeiten und Kontakt

Öffnungszeiten

Notfallkontakt

Kontaktieren Sie bei Notfällen bitte 116117 (Kassenärztlicher Notdienst)