Abrechnungsarten
Nur privat Versicherte oder Selbstzahlende
Leistungsspektrum und behandelte Symptome
Angst / Angststörungen
Anpassungsstörung
Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Autismus-Spektrum-Störung
Depressionen
Essstörungen
Gruppenpsychotherapie
Persönlichkeitsstörung
Phobien / Phobische Störungen
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Psychologie / Coaching
Psychotherapie
Soziale Phobie
Störungen der sozialen Interaktion
Traumatherapie
Verhaltenstherapie
Zwangserkrankungen / Zwänge
Karte und Zugangsinformationen
Psychotherapeutische Praxis
Huyssenallee 52-56, 45128 EssenÖffentlicher Nahverkehr (ÖPNV)
- U-Bahn - Essen Hbf (Linien U11, U17 und U18)
- Tram - Essen Hbf (Linien 101, 103, 105, 106, 107 und 108)
- S-Bahn - Essen Hbf (Linien S1, S2, S3, S6, S9, RE6(RXX) und RE1(RXX))
Zugangsinformationen
- Barrierefreier Zugang
- Gebührenpflichtige Parkplätze
Profil
Liebe Klient*innen,
in der Psychotherapie ist es mir besonders wichtig, neben einer vertrauensvollen therapeutischen Beziehung auf Augenhöhe, eine wertungsfreie Atmosphäre zu schaffen. So können wir Probleme, Konflikte, psychische Prozesse und deren Ursprung zunächst einmal ganz genau verstehen. Gemeinsam schauen wir uns prägende Lebensereignisse, Beziehungen und Erfahrungen an, um daraus resultierende Verhaltens-, Fühlens- und Denkmuster zu verstehen, die oftmals Grundlage psychischer Symptome sind. Dadurch haben Sie einerseits die Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen und einen neuen Zugang zu sich zu finden. Andererseits bildet dies die Grundlage, um die Therapie individuell auf Sie abzustimmen und gemeinsam passende Lösungen für Ihre Anliegen zu erarbeiten. Denn nur eine individuell auf Sie abgestimmte Psychotherapie kann Ihnen gerecht werden und wirksam sein. Alle aufkommenden Emotionen sind herzlich willkommen und dienen als wertvoller Wegweiser für zugrundeliegende Motive und Bedürfnisse, die wir in den therapeutischen Prozess integrieren.
Als Verhaltenstherapeutin mit Spezialisierung in Klärungsorientierter Psychotherapie unterstütze ich Sie auf diesem Weg gerne mit meiner fachlichen Expertise. Die Grundlage bilden wissenschaftlich fundierte Methoden, aber auch Ihre individuellen Ressourcen. Das bedeutet, wir integrieren die Fähigkeiten, Kompetenzen und Potenziale, die Sie schon mitbringen, in unsere therapeutische Zusammenarbeit. Ebenso finden humorvolle Interventionen ihren Platz – denn trotz der Auseinandersetzung mit häufig schwierigen und belastenden Themen, darf auch in einer Psychotherapie gelacht werden.
ANGEBOT & KOSTEN
Ich biete Psychotherapie für Privatversicherte und Selbstzahlende an. Die Kosten richten sich nach der rechtsverbindlichen Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) und der neuen Abrechnungsempfehlung zwischen Bundesärztekammer, Bundespsychotherapeutenkammer, Beihilfeträgern und dem PKV-Verband vom 01.07.2024. Vertragspartner*in ist der/die Klient*in. In der Regel übernehmen die Privaten Krankenversicherungen eine ambulante Psychotherapie, der Umfang der Kostenübernahme variiert jedoch je nach Versicherung und Versicherungstarif. Daher ist es wichtig, dass Sie bereits vor einem Erstgespräch mit Ihrer Versicherung in Kontakt treten und sich über Ihre individuellen Versicherungsbedingungen informieren. Zudem erfragen Sie bitte, welche Unterlagen bzw. Formulare der Kostenträger benötigt und lassen Sie sich diese vorab von Ihrer Versicherung zukommen. Falls Sie bezüglich der Kosten weitere Informationen von mir benötigen, kontaktieren Sie mich gerne.
Für gesetzlich Versicherte kann ich kein Angebot machen, auch nicht über das Kostenerstattungsverfahren.
GRUPPENTHERAPIE
Neben der Arbeit im Einzelsetting biete ich auch Gruppentherapien für Privatversicherte und Selbstzahlende an. Derzeit gibt es freie Plätze für eine Gruppentherapie zum Thema Autismus-Spektrum-Störungen (vorwiegend „hochfunktionaler Autismus“ bzw. "Asperger-Autismus") sowie eine Gruppe mit dem Thema Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Voraussetzung für die Gruppenteilnahme ist eine gesicherte Diagnosestellung durch eine*n Psychologische*n Psychotherapeut*in und/oder eine*n Ärzt*in.
... Weitere Informationen, bspw. über Weiterbildungen und Berufserfahrungen, entnehmen Sie bitte meinem unter "Website" verlinkten Profil bei therapie.de.
Gesprochene Sprachen
DeutschWebsite
Website öffnenAusbildung
2023
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin - Institut für psychologische Psychotherapie (IPP) - Bochum
2019
Master of Science (M.Sc.) Klinische Psychologie und Psychotherapie - Universität Witten/Herdecke
2017
Bachelor of Science (B.Sc.) Psychologie - Universität Trier
Öffnungszeiten und Kontakt
Öffnungszeiten
Notfallkontakt
Kontaktieren Sie bei Notfällen bitte 116117 (Kassenärztlicher Notdienst)