Abrechnungsarten
Gesetzlich und privat Versicherte sowie Selbstzahlende
Leistungsspektrum und behandelte Symptome
Karte und Zugangsinformationen
Orthopädisch-neurologische Praxisgemeinschaft Dr. S. Grüner - Prof. Dr. M. Lippert-Grüner
Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV)
- Tram - Kapelle (Linien 1 und 9)
- Tram - Kalk Post (Linien 1 und 9)
- S-Bahn - Köln Trimbornstraße (Linien S12 und S19)
Zugangsinformationen
- 3.OG mit Fahrstuhl
- Barrierefreier Zugang
- Gebührenpflichtige Parkplätze
Profil
Gesprochene Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch und NiederländischWebsite
Website öffnenAusbildung
Promotion zum Dr. med. - Uniklinik Köln
Studium der Humanmedizin - Universität zu Köln
Weitere Ausbildung und internationale Abschlüsse
Docent - VYSOKÁ ŠKOLA ZDRAVOTNÍCTVA A SOCIÁLNEJ PRÁCE SV. ALŽBETY, Bratislava (Slowakeii)
Erfahrung
Praxis - Köln
Angestellter Facharzt - Johanna Etienne Krankenhaus - Neuss - Orthopädie
Facharztausbildung - Johanna Etienne Krankenhaus - Neuss - Orthopädie
Facharztausbildung - MediClin Fachklinik Rhein/Ruhr - Essen - Orthopädie
Facharztausbildung - Klinikum Frankfurt Höchst - Orthopädie
Facharztausbildung - St. Josef Krankenhaus Wiesdorf - Leverkusen - Chirurgie
Arzt im Praktikum (AiP) - Krankenhaus St. Josef - Wuppertal - Orthopädie
Vereine und Verbände
Referent - Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU)
Mitglied - Deutsche Gesellschaft für Arthrosemanagement (DGfAM)
Mitglied - Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)
Mitglied - Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
Beiratsmitglied - Interdisziplinäre Gesellschaft für orthopädische/unfallchirurgische und allgemeine Schmerztherapie e.V. (IGOST)
Mitglied - Orthopädische Gesellschaft für Osteologie e.V. (OGO)
Mitglied - Verband Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. (VSOU)
Veröffentlichungen
Schmerz, ein Symptom in unserer Kulturgeschichte - Artikel (Co-Autor)
Der Einsatz von Botulinumtoxin in der Schmerztherapie in der Orthopädie und Unfallchirurgie – aktueller wissenschaftlicher Stand und potenzielle Bedeutung bei abnehmenden Ressourcen (kumulative Habilitationsschrift) - Buch
Grüner S, Lippert-Grüner M (2023) Sinnvolle und mögliche orthopädisch-unfallchirurgisch-schmerztherapeutische Indikationen von Botulinumtoxin OUP 12(5): 213-222 - Artikel
Grüner S (2023) Wir brauchen mehr berufspolitisches Rückgrat! Orthopädie & Rheuma 27(1): 52 - Artikel
Grüner S (2022) Ho(h)norierung physikalischer Therapieleistungen in der Arztpraxis Orthopädie und Unfallchirurgie Mitteilungen und Nachrichten 12(6): 49-51 - Artikel
Lippert-Grüner M, Grüner S (2020) Fatigue syndrome in the subacute stroke rehabilitation. American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation 99 (3 (Supplement): 57 - Artikel (Co-Autor)
Grüner S, Schulz A, Lippert-Grüner M (2020) Botulinumtoxin bei chronischer Epikondylitis humeroradialis (EHR). Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie, 159(05): 554-564 - Artikel
Grüner S, Lippert-Grüner M, Schulz A (2020) Extension of the PREEMPT scheme to infiltrate myofascial trigger points in the suprapinatus muscle to increase the efficacy of chronic migraine. American Journal of Physical Medicine & Rehabilitation 99 (3 (Sup - Artikel
Lippert-Grüner M, Schulz A, Grüner S (2018) Konservative Behandlungsoptionen bei Spastik. Orthopädie & Rheuma 21(6): 21-25 - Artikel (Co-Autor)
Lippert-Grüner M, Grüner S (2018) Case report of an Astasia-Abasia syndrome after operation of a left frontal glioblatoma. EC Neurology, 10(10): 902-904 - Artikel (Co-Autor)
Tomanova M, Grüner S, Lippert-Grüner M (2017) Dimension of behavioral deficits in subacute rehabilitation after stroke. EC Neurology, 5(6): 207-215 - Artikel (Co-Autor)
Lippert-Grüner M, Grüner S, Rasova K, Schulz A (2017) Controversies concerning botulinum toxin. In: Raudenska J, Javurkova A, Varrassi G: Pain: Management, Issues and Controversies. Nova Science Publishers,Hauppauge, 161-168 - Buch
Lippert-Grüner M, Grüner S (2017) Karl IV, der bekannteste Patient mit einer spinalen Verletzung. Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis 6: 289-292 - Artikel (Co-Autor)
Schulz A, Grüner S, Lippert-Grüner M (2016) Botulinumtoxin - mögliche Anwendungen in O & U. Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis 4: 96-99 - Artikel
Grüner S, Schott H (2016) Welche Sonderleistungen bieten wir an? Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis 9: 461-466 - Artikel
Rechenberg U, Josten C, Grüner S, Klima S (2013) Wie präsentiert sich unser Fachgebiet im Internet. Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 151: 394-400 - Artikel (Co-Autor)
Grüner S (2009) Ergebnisse einer Meinungsumfrage im Kompetenznetz Orthopädie Unfallchirurgie Köln zur zukünftigen Praxisausrichtung. Orthopädische Praxis 4: 171-176 - Artikel
Grüner S, Haas H (2007) Integrierte Versorgung: Halten IV-Verträge, was sie versprechen? Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 145: 546-549 - Artikel
Grüner S, Klima S (2004) Neue Medien und Personalsuche - neue Chancen? Zeitschrift für Orthopädie 4: 383-385 - Artikel
Lippert-Grüner M, Grüner S (2003) Ischialgie - ein Krankheitsbild im Spiegel der antiken Medizin. Orthopädische Praxis 11: 708-710 - Artikel (Co-Autor)
Grüner S (2003) Vier Jahrzehnte mediale Femurkondylusosteonekrose Morbus Ahlbaeck. Orthopädische Praxis 11: 672-674 - Artikel
Lippert-Grüner M, Grüner S (2002) CAELIUS AURELIANUS: Antike Aspekte der Behandlung sensomotorischer Defizite. In: Jahrbuch des Deutschen Orthopädischen Geschichts- und Forschungsmuseum 2002 - Symposiumsband „Geschichte konservativer Verfahren an den Bew - Buch
Lippert-Grüner M, Grüner S (2002) Aspekte der Geschichte der Physikalischen Therapie und Balneotherapie. Orthopädische Praxis 4: 240-242 - Artikel (Co-Autor)
Grüner S (2002) Orthopädiegeschichte und Internet - Ein Widerspruch? In: Jahrbuch des Deutschen Orthopädischen Geschichts- und Forschungsmuseum 2002 - Symposiumsband „Geschichte konservativer Verfahren an den Bewegungsorganen", Steinkopff, Darmstadt, 127 - Buch
Lippert-Grüner M, Grüner S (2001) Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der balneotherapeutischen und physikalischen Behandlungsansätze. In: Jahrbuch des Deutschen Orthopädischen Geschichts- und Forschungsmuseum 2001 - Symposiumsband „Geschichte konserv - Buch
Grüner S, Schunck J, Ferdini R (2001) Sonografische Alpha-Wertverteilung bei Neugeborenen im Rheinland. Orthopädische Praxis 9: 569-571 - Artikel
Grüner S (2001) Sklerosierungstherapie der ligamentär-meningealen Lumbalgie. Orthopädische Praxis, 6: 405-407 - Artikel
Lippert-Grüner M, Terhaag D, Grüner S, Ferdini R (2000) Zur Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Behandlung des hemiparetischen Fußes. Orthopädische Praxis 1: 47-50 - Artikel (Co-Autor)
Lippert-Grüner M, Grüner S (2000) Ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der balneotherapeutischen und physikalischen Behandlungsansätze. In: Jahrbuch des Deutschen Orthopädischen Geschichts- und Forschungsmuseum 2000 - Symposiumsband „Geschichte konserv - Buch
Grüner S, Schunck J, Ferdini R (2000) Häufigkeitsanalyse von Triggerpunkten bei lumbalen Bandscheibenschäden. Orthopädische Praxis 2: 92-95 - Artikel
Grüner S, Schunck J, Ferdini R (2000) Erste Erfahrungen mit dem isolierten Austausch des Tibiaplateaus mit dem TRICON ® - kompatiblen GENESIS ®-Komponente. Orthopädische Praxis 1: 28-30 - Artikel
Grüner S, Ferdini R (2000) Eine Klassifikation von unikondylären Schlittenprothesen des Kniegelenkes-aktueller Stand. TraumaLinc, 2: 19-21 - Artikel
Grüner S (2000) Die Entwicklung der unikondylären Schlittenprothese. In: Jahrbuch des Deutschen Orthopädischen Geschichts- und Forschungsmuseum 1999 - Symposiumsband „Geschichte der Operationen bzw. Operationstechniken am Bewegungsapparat", Steinkopff, D - Buch
Lippert-Grüner M, Grüner S (1999) Isometrisches Muskelkrafttraining in der Rehabilitation des zentral paretischen Armes. Neurologie & Rehabilitation, 5: 275-279 - Artikel (Co-Autor)
Grüner S, Ferdini R (1999) Anwendungsmöglichkeiten und Fehlanwendungen der Überlebensanalyse nach Kaplan-Meier in Endoprothetik-Studien. Orthopädische Praxis 5: 279-287 - Artikel
Lippert-Grüner M, Grüner S (1998) Das Schulter-Hand-Syndrom - eine häufige neurologisch-orthopädische Komplikation bei Patienten mit Hemiparese. Orthopädische Praxis, 3: 169-172 - Artikel (Co-Autor)
Grüner S, Geske B, Ferdini, R (1998) Bekanntere und unbekanntere Triggerpunkte bei Lumbalgien und Lumboischialgien. In: Seidel E.J., Conradi E., Hübscher J., Scholte H.C.: Reihe Praktische Physiotherapie/Sporttherapie Bd.5 „Konzepte der Bewegungstherapie - Buch
Grüner S, Geske B, Ferdini R (1998) Eine Klassifikation von unikondylären Schlittenprothesen anhand der Verankerungselemente. Orthopädische Praxis, 1: 5-9 - Artikel
Lippert-Grüner M, Grüner S (1996) „Auf den Spuren der Medizingeschichte der Stadt Prag", Paroli Münster - Buch
Kuhn M, Goymann V, Grüner S (1996) Schienbeinkopfumstellung mit oder ohne Wadenbeinosteotomie - Artikel (Co-Autor)
Grüner S, Grüner V, Lippert-Grüner M, Ferdini R (1996) Die Hilfsmittelversorgung und deren Akzeptanz bei Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparates. Orthopädische Praxis, 12: 860-863 - Artikel
Gierse H, Maaz B, Hofer A, Grüner S (1996) The ceramic cup type Lindenhof. Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery,115: 167-170 - Artikel (Co-Autor)
Grüner S, Lersmacher J (1993) Mittelfristige Komplikations- und Überlebensraten von trikondylären Grundei-Thomas-Schlittenprothesen - Artikel
Grüner S, Gierse H, Maaz B (1993) The Marmor I/II sledge prosthesis - results, complications, survival rate, and subjective evaluation. Orthopaedics - International Edition, 3: 249-252 - Artikel
Grüner S, Gierse H (1993) Kurz- und mittelfristige Ergebnisse der trikondylären RMC/Tricon–Schlittenprothesen. Orthopädische Praxis, 10: 710-715 - Artikel
Grüner S, Fuchs S, Gierse H, Maaz B (1993) Komplikationen und Langzeit-Überlebensanalyse von unikondylären Schlittenprothesen. Medizinisch-Orthopädische Technik, 1: 21-27 - Artikel
Fuchs S, Grüner S, Gierse H, Maaz B (1993) Results of knee arthroplasty after tibial osteotomy JBJS-Br, 75 Suppl 2: 97-211 - Artikel (Co-Autor)
Grüner S, Gierse H, Maaz B (1992) Bikondyläre Schlittenprothesen - Frühergebnisse, Komplikationen und subjektive Bewertungen. Medizinisch-Orthopädische Technik, 2: 110-112 - Artikel
Grüner S (1992) Kurz- und mittelfristige Ergebnisse der alloarthroplastischen Versorgung des Kniegelenkes mit uni- und bikondylären Schlittenprothesen - Dissertation
Grüner S, Fuchs S, Gierse H, Maaz B (1991) Bringt der unikondyläre Schlitten bei der Knieendoprothetik der Rheumatiker Vorteile? Zeitschrift für Rheumatologie, 50 Suppl.: NN - Artikel (Co-Autor)